Verlust mit Krypto oder NFT

Hohe Verluste? So kommst du aus der Schockstarre

WICHTIG VORAB:
Viel Geld zu verlieren ist extrem hart, aber es ist nicht das Ende der Welt.
Selbst, wenn man mehr verliert, als man besitzt.
 
Daher: Friss es bitte nicht in dich hinein, sondern sprich darüber,
mit Familie, Freunden oder auch anonym.
 
Unter den Telefonnummern 0800.1110111 und 0800.1110222
der TelefonSeelsorge erreichst du immer jemanden.
 
Und bitte: Mach keine „Dummheiten“, das Leben ist zu wertvoll und es gibt immer eine Lösung, auch wenn du sie jetzt vielleicht noch nicht sehen kannst!
Seitdem ich am Finanzmarkt und vor allem im Kryptobereich Geld investiere, habe ich schon öfter herbe Verluste hinnehmen müssen, so zum Beispiel 2018.
 
Dabei ist mir aufgefallen, dass mein Verstand jedes Mal in eine Art Schockzustand verfällt, sodass ich teils völlig handlungsunf⁣ähig bin und meine ganze Welt und Zukunft in dem Moment einfach nur düster aussieht.
 
Da ich jedoch immer noch am Investieren bin, ahnst du es vielleicht schon: Ich habe mittlerweile einen guten Weg gefunden, wie man sich da selbst wieder herausholen kann. Diese Schritte möchte ich gerne mit dir teilen!
 

Schritt 1: Kopf klar bekommen

1. Mache dir bewusst, dass du gerade „entführt“ wurdest. Dein Verstand hat die volle Kontrolle übernommen und malt sich die schlimmsten Szenarien aus. Klar, dass dich das mitnimmt. Die gute Nachricht: Du bist weder dein Verstand, noch deine Gedanken. Vielmehr kannst du deine Gedanken und deinen Fokus bewusst wählen. Das wirkt Wunder und genau das machen wir jetzt.

2. Klappe den Laptop zu und gehe raus an die frische Luft. Bewege dich, geh spazieren, laufen oder absolviere eine Trainingseinheit. Je mehr du deinen Körper anstrengst, umso ruhiger wird dein Verstand. Du kommst mehr ins Hier und Jetzt und wirst wieder Herr/Frau deiner Gedanken. Du benötigst einen klaren Kopf.

3. Setze den richtigen Kontext und mache dir bewusst, was wirklich wichtig ist im Leben. Familie und Freunde. Gehe zu deiner Frau / deinem Mann / deinem Kind oder einem geliebten Menschen, nimm sie in den Arm und sage, dass du sie liebst. Manchmal vergessen wir, worum es wirklich geht und wofür wir dankbar sein können.
 
4. Führe einen Realitätscheck durch! Frage dich: Was hat sich für mich wirklich verändert? Du hast noch immer ein Dach über dem Kopf. Der Kühlschrank ist noch voll. Du stehst noch auf zwei Beinen und bist noch handlungsfähig.
 
5. Erkenne den Kern des Unglücks. An deiner unmittelbaren Lebenssituation hat sich nichts geändert, ausschließlich an deiner zukünftigen. Hier kommt der springende Punkt: Deine Zukunft war nie sicher, nur wahrscheinlich. Im Kern geht es also um die Enttäuschung einer Erwartung. Das ist schmerzhaft, ja. Aber nicht derart akut körperlich lebensbedrohlich, wie es sich vielleicht anfühlt.
 
6. Mache dir gleichzeitig klar: Du hast dir diese „Zukunfts-Wahrscheinlichkeit“ einmal erschaffen, solange du auf beiden Beinen stehst, kannst du sie dir wieder erschaffen. Es gibt immer einen Weg. 
 
Nun sollte dein Kopf wieder so klar sein, dass du dein Portfolio objektiv betrachten und rationale Entscheidungen treffen kannst. 
 

Schritt 2: Vermögen analysieren und anpassen

1. Setze dich mit Stift und Papier hin und erstelle eine Bestandsaufnahme. Welche Assets besitzt du? Mache dies am besten nicht am Laptop, gehe nur online, wenn du Infos benötigst.
 
2. Such dir einen Platz, an dem du normalerweise nicht arbeitest und klassifiziere die Assets nach deiner Überzeugung: hoch, mittel, gering.
 
3. Nun ist es an der Zeit, ehrlich zu dir zu sein: Hast du zu viel Geld in riskanten Anlagen? Kannst du in nächster Zeit deine Rechnungen bezahlen? Was ist, wenn das Auto kaputtgeht oder du unvorhergesehene Ausgaben hast?
 
4. Verkaufe so viele Assets, damit du genug Geld hast, um dein Leben zu finanzieren. (zur Not auch die mit hoher Überzeugung) Ja, es ist hart Verluste zu realisieren. Aber die Kurse können noch weiter fallen. Und du möchtest nicht auf Glück vertrauen, um dein Leben bestreiten zu können, sondern die Kontrolle in deinem Leben behalten. Denn dann kannst du neue Möglichkeiten wahrnehmen, wenn sie kommen.
 
5. Alles, was jetzt noch in Krypto oder NFTs investiert ist, sollte Geld sein, dass du verlieren oder zumindest langfristig halten kannst.
 
6. Tausche nun alle Assets mit geringer oder mittlerer Überzeugung in Assets mit hoher Überzeugung. Auch dies heißt wieder, Verluste zu realisieren, doch hier ist es wichtig, diszipliniert zu sein. Was ist ein Investment und was ist nur zocken? (Könnte zum Beispiel bedeuten, NFTs zu verkaufen und nur noch BTC und ETH zu halten.)
 
Du bist ins Handeln gekommen, hast die Kontrolle zurückerlangt, die Finanzierung deines Lebens sichergestellt und das Risiko in deinem Portfolio minimiert. Nun ist es an der Zeit, die weiteren Schritte zu planen.
 

Schritt 3: Weitermachen!

1. Sofern du Liquidität übrig hast, kann jetzt der richtige Zeitpunkt sein, in Assets zu gehen, bei welchen du eine hohe Überzeugung hast, dass sie langfristig wieder steigen werden. Wichtig ist hier, über einen längeren Zeitraum mehrfach zu investieren, um einen durchschnittlichen Einkaufskurs zu erhalten. Auch mit Limit-Orders kannst du das erreichen. Sollte der Kurs weiter fallen, kaufst du so günstiger ein.
 

2. Notiere alle Fehler, die du in diesem Zyklus gemacht hast und was du besser machen kannst. Schaue dir diese Punkte regelmäßig an. Sie sollen sich tief in dein Gedächtnis graben, denn sonst kann es geschehen, dass dein Autopilot im nächsten Zyklus dieselben Fehler wiederholt.

3. Erfolgreiche Investoren und Trader verfolgen eine Strategie, gehen bewusst Risiken ein und sind extrem diszipliniert. Sie nutzen die Tatsache, dass die Märkte in Zyklen verlaufen, um von Zyklus zu Zyklus besser zu werden. Das ist der Weg!
 
Ich wünsche dir nur das beste für deinen weiteren Weg.
 
Dein Ben

WICHTIGER HINWEIS

Bei den Informationen auf dieser Seite handelt es sich um
keine Finanzberatung oder Anlageempfehlung.
Der Autor teilt lediglich seine Erfahrungen und eigene Meinung.

Ein Investment in Kryptowährungen oder NFTs ist mit Risiken verbunden.
Im schlimmsten Fall kannst du deine komplette Einlage verlieren.

Daher solltest du immer deine eigenen Nachforschungen anstellen
und nur Geld investieren, das du auch
verlieren kannst.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Scroll to Top

Erhalte die
Performance-Übersicht

Die Ergebnisse meiner finanziellen Selbst-Experimente:

1x im Monat direkt in deinem Postfach. 

Du wirst Teil meiner Email-Liste, Abmeldung jederzeit möglich.