NFT und AI

So wird KI den NFT-Markt revolutionieren: Chancen und Herausforderungen

Grüß‘ dich und schön, dass auch du dich fragst, wie künstliche Intelligenz den NFT-Markt verändern wird.

Das erste, an das man hierbei denkt, sind NFT-Kollektionen, die mithilfe von Bild-generierenden KIs wie Midjourney erstellt werden.

Darüber hinaus gibt es jedoch noch viele weitere Felder, die heute bereits absehbar sind.

5 Beispiele, wie künstliche Intelligenz den NFT-Markt verändern wird

Diese Beispiele sind teils heute schon Realität. Die volle Auswirkung werden sie jedoch erst in den kommenden Monaten entfalten. Es lohnt sich also, vorbereitet zu sein und die Augen offenzuhalten.

  1. Automatisierte Bewertungen von NFTs vor Erstellung: KI kann verwendet werden, um die Qualität und potenzielle Nachfrage nach einer NFT-Kollektion automatisiert zu bewerten – und zwar bevor sie überhaupt erstellt wurde. Durch den Einsatz von Algorithmen und maschinellem Lernen können Simulationen erstellt werden, die so den perfekten Mint-Preis ergeben – und damit den potenziell größten Umsatz.
  2. Analyse von Kursdaten und personalisierte Empfehlungen: Die Information in der NFT-Welt sind extrem vielfältig und neue Kollektionen kommen täglich auf den Markt. KI kann dabei helfen, den Überblick zu behalten und personalisierte Kauf-Empfehlungen geben. Durch die Analyse der eigenen Daten wie dem Kaufverhalten, den Interessen und mehr sind die Empfehlungen perfekt auf die individuellen Bedürfnisse und Vorlieben zugeschnitten.
  3. Künstliche Kreation von NFTs: Nicht nur Bilder, sondern auch Musikstücke, 3D-Modelle und weitere digitale Assets können mithilfe künstlicher Intelligenz deutlich schneller und leichter erstellt werden. Auf diese Weise können nun auch Menschen ihre Kreativität ausleben, die bisher nicht die nötigen Fähigkeiten besaßen. Ich werde mir nicht anmaßen zu beurteilen, ob dies nun „gut“ oder „schlecht“ ist. Fakt ist jedoch, dass dadurch mehr Menschen die Möglichkeit erhalten, ihre Kreativität auszuleben. Dies wird das Angebot auf dem NFT-Markt noch vielfältiger machen. 
  4. KI-gesteuerte Auktionen: AI kann darüber hinaus verwendet werden, um NFT-Auktionen zu planen und zu leiten. Durch die Analyse von Vergangenheitsdaten, dem Käuferverhalten, der aktuellen Marktstimmung und mehr kann KI die Auktionen optimieren und sicherstellen, dass die NFTs zu ihrem optimalen Preis verkauft werden.
  5. KI-gestützte Verifizierung von NFTs: Eine der größten Herausforderungen im NFT-Markt ist die Verifizierung der Echtheit von NFTs. Da Non-Fungible Token auf der Blockchain-Technologie basieren, können sie zwar nicht gefälscht werden, aber es besteht immer noch das Risiko, dass der Besitzanspruch an einem NFT nicht eindeutig geklärt ist. Künstliche Intelligenz kann hierbei helfen, indem sie automatisierte Tools zur Verifizierung von NFTs bereitstellt.
KI und NFTs: Chancen und Herausforderungen

Es gibt viele Chancen, die durch den Einsatz von KI im NFT-Markt entstehen. Hier sind einige Beispiele.

Chancen von KI im NFT-Markt

  1. Effizienz: Durch den Einsatz von KI können Prozesse im NFT-Markt automatisiert werden, was zu einer effizienteren Nutzung der Ressourcen führt. Dadurch kann die benötigte Zeit und auch die Anzahl der Mitarbeiter, die für die Überprüfung und Bewertung von NFTs erforderlich sind, reduziert werden.
  2. Erweiterung des NFT-Markts: Durch die Verwendung von KI können mehr NFTs erstellt und verfügbar gemacht werden. Dies wird dazu beitragen, den Markt sowohl auf der Angebots-, als auch auf der Nachfrage-Seite zu erweitern.
  3. Personalisierte Erfahrungen: KI-gestützte Empfehlungen können den Nutzern personalisierte Erlebnisse bieten, die auf ihren Interessen und Vorlieben zugeschnitten sind. Investitions-Entscheidungen können auf Grundlage umfangreicher Risiko-Einschätzungen getroffen werden.

Allerdings gibt es auch Herausforderungen, die durch den Einsatz von KI im NFT-Markt entstehen können.

Herausforderungen von KI im NFT-Markt

  1. Sicherheitsrisiken: KI-gesteuerte Systeme sind anfällig für Angriffe und Hacks. Dies kann dazu führen, dass NFTs gestohlen oder die Informationen der Nutzer kompromittiert werden. Umgekehrt kann KI selbst dazu genutzt werden, um gezielt Schwachstellen in einem Smart Contract zu finden und Angriffe auszuführen – selbst von Menschen mit geringen Fähigkeiten in dem Bereich.
  2. Verzerrungen: KI-Systeme können Verzerrungen enthalten, die dazu führen, dass bestimmte NFTs bevorzugt oder bestimmte Nutzer benachteiligt werden. Ein unfairer und intransparenter NFT-Markt wäre die Folge.
  3. Mangelnde menschliche Interaktion: Der Einsatz von KI kann auch dazu führen, dass der menschliche Aspekt im NFT-Markt verloren geht. Wenn nur noch KIs miteinander handeln, können Nutzer das Gefühl für den Markt verlieren und sich zunehmend abgeschnitten fühlen. Dies gilt vor allem dann, wenn regelmäßig Entscheidungen getroffen werden, die von menschlichen Nutzern nicht nachvollzogen werden können und an ihren offensichtlichen Bedürfnissen und Vorlieben vorbeigehen.

Fazit

Der NFT-Markt wird durch den Einsatz von KI verändert werden, was zu vielen Chancen, aber auch Herausforderungen führen wird.

So können KI-gestützte Systeme dabei helfen, den Markt effizienter und zugänglicher zu gestalten.

Gleichzeitig ist von entscheidender Bedeutung, dass dabei der menschliche Aspekt erhalten bleibt und dass die Nutzer in die Entscheidungsprozesse einbezogen werden.

 

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen

Erhalte die
Performance-Übersicht

Die Ergebnisse meiner finanziellen Selbst-Experimente:

1x im Monat direkt in deinem Postfach. 

Du wirst Teil meiner Email-Liste, Abmeldung jederzeit möglich.